Menü
Aktuelles
Tipps
AUTOLIEBE Kaffee-Öl
Der richtige Motorölstand – kontrollieren und nachfüllen!

Vermeiden Sie Motorschäden und hohe Folgekosten durch Fahren mit zu geringer Ölmenge.
Für die Langlebigkeit des Motors ist der richtige Ölstand ein wesentlicher Faktor. Mit einer regelmäßigen Ölstandmessung – elektronisch per Bordcomputer oder mit dem Ölmessstab – stellen Sie sicher, dass sich immer genügend Öl im Schmierkreislauf befindet.
Veröffentlicht unter Tipps
Kommentare deaktiviert für AUTOLIEBE Kaffee-Öl
Das Reifenlabel – Informationen zur Reifenkennzeichnung
Seit 1. Mai 2021 gelten neue EU-Vorschriften für die Energieverbrauchskennzeichnung von Straßenreifen.
Übersichtlicher gestaltete Klassifizierungen sollen den Reifenkauf erleichtern bzw. den Kunden besser über die Eigenschaften eines Reifens wie Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und Geräuschpegel informieren. Ein neues Piktogramm zeigt auch die Eignung für Schnee- und Eisfahrbahnen.Die Labelklassen der Rollwiderstands- und Nassbremswerte der im November 2012 eingeführten Reifenlabel wurden neu geordnet und die Geräuscheinstufung wird nun mit der Dezibel-Angabe und den Buchstaben A,B oder C klassifiziert. Endverbraucher können sich zusätzlich die individuellen Reifendaten über einen QR-Code aus einer EU-Datenbank herunterladen.
Veröffentlicht unter Tipps
Kommentare deaktiviert für Das Reifenlabel – Informationen zur Reifenkennzeichnung
Reifenversicherung
Für Ihre fabrikneuen Reifen, die Sie bei uns kaufen, bieten wir Ihnen gerne eine Reifenversicherung im Fall von Anfahr-, Einfahr- und Vandalismusschäden an:
Voraussetzungen:
- fachgerechte Montage
- zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht max. 3,5 t
- reguläre Fahrzeugzulassung
- Fahrzeugnutzung
Umfang der Entschädigung:
- Bei Reifenreparatur: Reparaturkosten 100% bis Reifenneuwert, max. € 500,–
- Bei Reifenerneuerung Erstattung nach Restprofiltiefe des versicherten Reifens

Veröffentlicht unter Tipps
Kommentare deaktiviert für Reifenversicherung
Kosten Private Kfz-Zulassung
Veröffentlicht unter Tipps
Kommentare deaktiviert für Kosten Private Kfz-Zulassung
Freie Sicht für sichere Fahrt
Lichtbrechungen durch Schlieren auf der Außenseite der Windschutzscheibe, weniger Sehleistung durch Schmutz auf der Innenseite, hervorgerufen durch Staubteilchen und Zigarettenrauch, verursachen schlechte Sicht. Die dünne, wachsartige Schicht bemerkt man tagsüber kaum, umso mehr nachts durch erhöhte Blendung von anderen Scheinwerfern.
Tipp: Die Innenseite der Frontscheibe regelmäßig reinigen. Vorsicht bei der Reinigung der Außenseite der Windschutzscheibe: Bei hartnäckigem Schmutz Schaumreinigungsmittel und viel Wasser verwenden. Falsche Reinigung verursacht Kratzer und damit weniger Sehleistung. Ursachen dafür sind defekte Scheibenwischer, viel öfters aber jedoch die falsche Bedienung der Wischer.

Quelle: ÖAMTC
Veröffentlicht unter Tipps
Kommentare deaktiviert für Freie Sicht für sichere Fahrt